Kurzchronik Gemeinde Cuxhaven

Die Gründungsjahre

Wegen Arbeitslosigkeit begab sich Bruder Kortte nach Hamburg und fand bei seinem Onkel in Barmbek Unterkunft. Hier kam er mit der Neuapostolischen Kirche in Berührung, denn sein Onkel war neuapostolisch. Bruder Kortte konnte am 29.04.1923 durch Apostel Blöcker versiegelt werden. Ende des Jahres zog Bruder Kortte wieder zu seiner Familie nach Cuxhaven und berichtete voller Freude von seinem Erleben in Hamburg. Beim Abschied versprach der Bezirksälteste Schössow, dass er ihn nicht vergessen würde. Das Wort des Ältesten erfüllte sich schon bald. Der Vorsteher der Gemeinde Buxtehude, Evangelist Auert, machte sich Anfang 1924 auf den Weg nach Cuxhaven. In der Wohnung von Bruder Kortte fand im Familienkreis der erste Gottesdienst statt. Auf Veranlassung des Bezirksältesten Schössow wurde im Vereinshaus der Nebenraum gemietet. Die Cuxhavener wurden mit einer Anzeige in der Tagespresse zum Sonntag den 11.5.1924 um 16:00 Uhr von der Neuapostolischen Gemeinde e.V. zu „Religiösen Vorträgen“ in das Vereinshaus eingeladen. Zeitgleich machte sich der Bruder Wiese von Hamburg nach Cuxhaven auf, um seine Brüder zu besuchen und um Zeugnis zu bringen. Zu diesem ersten Gottesdienst am 11.05.2914 im Vereinshaus waren seine Brüder Willi, Karl und Eduard im Gottesdienst. Von nun an fanden am Sonntag regelmäßig Gottesdienste in Cuxhaven statt und die Gemeinde war gegründet. Geschwister aus Rotenburgsort unterstützten die Cuxhavener Geschwister um das Werk Gottes bekannt zu machen. Die Gottesdienste im Vereinshaus wurden in der Anfangszeit von Amtsträgern aus Buxtehude und Hamburg durchgeführt.


Cuxhaven gehörte zum Hamburgischen Staatsgebiet und als die Neuapostolische Gemeinde e.V. am 4.5.1925 den Status einer Körperschaft öffentlichen Rechts erhielt, wurde aus der Gemeinde e.V. eine staatlich anerkannte Kirche.


Am 9. August 1925 konnten 21 Seelen durch Apostel Lembke versiegelt werden. In diesem Gottesdienst empfing  Bruder Karl Wiese das Unterdiakonenamt. Am Ende des Jahres 1925 hatte die Gemeinde 26 Mitglieder. Zu Pfingsten 1930 wurde in Osterwanna der erste Gottesdienst gehalten. Mit einem kleinen Lastwagen reisten die Cuxhavener an um zu singen und einzuladen.
1931 fuhren die Brüder von Cuxhaven aus mit dem Fahrrad nach Otterndorf und fanden beim Fischer Georg Harms an der Schleuse Einlass. So konnte auch hier 1932 eine Gemeinde gegründet werden.

 

Ende 1931 hatte die Gemeinde 136 Mitglieder davon 43 Kinder.

1940 - 1974

Die Versammlungsstätte der Gemeinde im Vereinshaus wurde 1941 bei einem Bombenangriff zerstört. In der Friedrichstraße konnte eine neue Unterkunft gefunden werden. Mit dem Flüchtlingsstrom zu Kriegsende kamen weitere Geschwister nach Cuxhaven, so dass die Unterkunft zu klein wurde.  In der Nordersteinstraße wurde eine größere Versammlungsstätte gefunden.

1948. Im Hause des Bauern Jark wurde der erste Gottesdienst in Sahlenburg abgehalten.

Aus bescheidenen Anfängen war die Gemeinde entstanden, in 25 Jahren wuchs die Gemeinde von 26 auf 305 Mitglieder an. Das Jahr 1950 war ein „ Rekordjahr“ es brachte einen Zuwachs von 41 Geschwistern. 1952 wurden die Gemeinden Sahlenburg und Wursterheide (heute Nordholz) aus dem Verband der Gemeinde Cuxhaven heraus gelöst und selbständige Gemeinden. Die Versammlungsstätte in der Nordersteinstrasse konnte 1953 die Geschwister nicht mehr fassen. Bezirksapostel Weinmann kaufte in der Theodor-Storm-Straße ein Grundstück, und gab den Auftrag zum Bau einer eigenen Kirche. Zur Einweihung am 28. August 1954 durch Bezirksapostel Weinmann waren alle Geschwister und Handwerker, die am Kirchenbau mitgearbeitet hatten, eingeladen. Apostel Schumacher aus Bremen nahm ebenfalls an dieser Feierstunde teil. Der erste Gottesdienst in der neuen Kirche fand am Sonntag den 29. August 1954 statt und wurde vom Bezirksapostel gehalten.

Zum ersten Mal hörte die Gemeinde über Postkabel in der Kirche einen Festgottesdienst, den Stammapostel Bischoff am 19. August 1956 in Hamburg hielt. Am 13. Juli 1958 besuchte Apostel Tan aus Indonesien die Gemeinde. Am 24.05.1959 entband Bezirksapostel Weinmann den Bezirksevangelisten Robert Stender von seinem Bezirksamt und der Leitung der Gemeinde Cuxhaven. Neuer Vorsteher wurde der Hirte Gustav Magunia aus Stade.

Im Dezember 1964 wurde unsere Kirche von den Cuxhavener Brüdern renoviert. Mit dem Jahr 1966 ging auch das segensreiche Wirken des Vorstehers und Hirten Gustav Magunia zu Ende. Am 11. Dezember 1966 besuchte der Bezirksapostel die Gemeinde und verabschiedete mit bewegten Worten den verdienten Gottesknecht in den Ruhestand. Der Gemeinde wurde ein neuer Vorsteher gegeben: Priester Hempel wurde mit dieser Aufgabe betraut.

Am 07. April 1968 kam Stammapostel Schmidt nach Cuxhaven. Über 1000 Personen sollten in der Militärsporthalle an der Hermann- Allmers-Straße Platz finden. Mit tatkräftiger Unterstützung der Bundeswehr konnte die Halle bestuhlt werden. Für den Blumenschmuck wurden Fischernetze beschafft und aufgehängt, in denen junge Geschwister mehrere tausend Tulpen und hunderte bunte Frühlingsträuße einsteckten. Nachdem der Stammapostel in unserer Kirche, die dort versammelten 243 Kinder (mit einigen Müttern und Vätern) begrüßt hatte, traf er in Begleitung der Apostel Knigge (Hannover), Schumacher (Bremen) und Schneider (Schweiz) sowie unserem Apostel in der Halle ein. Er diente mit dem Bibelwort aus 1. Korinther 1, 4-8.

Aber auch das verdient eine kleine Randnotiz: In den Jahren 1961 – 1974 wurden während der Sommermonate auf der Insel Helgoland Gottesdienste im Gemeindesaal durchgeführt.

1974 - 1990

 50 Jahre – Jubiläum! Am 11.Mai 1974 waren 50 Jahre vergangen. Die Feierstunde fand aufgrund von Renovierungsarbeiten aber erst am 28. Juli statt, zu der auch die Nebengemeinden eingeladen waren. 566 Geschwister konnten dieses Jubiläumsfest erleben.

Zum Besuch des Stammapostels Streckeisen am 11. April 1975 waren die Geschwister aus Cuxhaven, Nordholz und Otterndorf nach Hamburg in die Ernst-Merck-Halle eingeladen. Der Bezirksapostel besuchte im Juli 1975 die Gemeinde. Kurzerhand wurden Aula und Forum der damaligen Berufsschule gemietet, sodass 716 Geschwister und Kurgäste Platz hatten.  

In den Jahren 1981/82 wir die Kirche umfassend renoviert und bekommt einen Anbau. Während der Umbauphase finden die Gottesdienste in der Aula des Amadeus-Abendroth-Gymnasiums statt.

Am 29. Juni 1986 diente Bezirksapostel Knobloch und Apostel Drave den ca. 1.400 versammelten Geschwistern des Bezirks Stade in der Kugelbake-Halle. In diesem Gottesdienst wurden Evangelist Hempel zum Hirten, Priester Pauly zum Evangelisten und Diakon Heymann zum Priester ordiniert.

Am 14 Februar 1988 diente Apostel Drave in Cuxhaven, versiegelte fünf Seelen und setzte sechs Brüder zu Unterdiakonen für die Gemeinde. Erstmalig fand auch ein Kinder-Gäste-Gottesdienst in der Gemeinde statt, wo den Kindern von unserem Schäfer Max Mantzke sogar ein echtes Schaf und Lamm vorgestellt wurde.

Am 4. Mai 1989 führte Bischof Nerre seinen letzten Gottesdienst als aktiver Amtsträger in Cuxhaven durch. Am 07. Mai 1989 wurde er von Stammapostel Fehr in Lübeck in den Ruhestand versetzt. Als neuer Bischof wurde Wilhelm Leber ordiniert und als neuer Apostel Eckehard Krause.

Am 03.06.1990 fand der erste Gottesdienst mit Bild- und Tonübertragung statt, Stammapostel Fehr diente in Wien. Im Zuge eines Bezirksaustausches am 27.10.1991 diente uns Bischof Kamstra aus den Niederlanden.

Die letzten Jahre

Karfreitag 2001 diente Bezirksapostel Leber der Gemeinde und setzt den Hirten Hempel nach 35 Jahren als Vorsteher in den Ruhestand, als Nachfolger wurde der Evangelist Heymann beauftragt.

Am 23. März 2003 diente Stammapostel Fehr in der Kugelbake-Halle. Hierzu waren die Geschwister des Bezirkes Stade eingeladen. Der Gottesdienst wurde von Cuxhaven aus in die Apostelbezirke Bremen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, sowie in die betreuten Länder übertragen. Die Brüder aus der Gemeinde gründeten einen Shantychor, der den Stammapostel und seine Begleitung am Sonnabend davor erfreute.

Apostel Schumacher diente den Geschwistern am 20. November 2005 in der Kugelbake Halle. In diesem Gottesdienst wurden aus den vier nördlichsten Gemeinden des Bezirkes Stade, Cuxhaven, Cuxhaven-Sahlenburg, Nordholz und Otterndorf, sowie den Gemeinden des ehemaligen Bezirks Bremerhaven der neue Bezirk Wesermünde gegründet.

Am 1. Oktober 2006 war der Bezirk Wesermünde erneut in der Kugelbake-Halle versammelt. Bezirksapostel Schumacher setzte den Bezirksältesten Pols in den Ruhestand und ordinierte den Bezirksevangelisten Hartwig zum Bezirksältesten beauftragte ihn als Bezirksvorsteher. Am 25. Dezember 2007 empfing der Bezirksälteste Hartwig dann von Stammapostel Leber das Bischofsamt.

Der 10. Hörgeschädigten Tag der Kirche fand vom 13.-14. September 2008 in der Kurparkhalle statt. Bezirksapostel Schumacher war an beiden Tagen dabei und hielt am Sonntag den Gottesdienst.

Am 06. Februar 2011 wurde zum ersten Mal ein Gottesdienst im Seniorenheim "Kurparkresidenz" gehalten. 13 Gäste waren zugegen. Weitere Gottesdienste folgten.

Am 27.03.2011 führt Stammapostel Leber einen Festgottesdienst in der Kugelbake-Halle für den Bezirk Wesermünde durch. Am 10. Februar 2013 wird Evangelist Heymann von seinem Auftrag als Vorsteher für die Gemeinde Cuxhaven von Apostel Eckehard Krause entlastet um zukünftig nur noch de Gemeinde Nordholz als Vorsteher zu dienen. Neuer Vorsteher wird Evangelist Gerke aus Bremerhaven, der in diesem Gottesdienst das Hirtenamt empfängt.

Am Sonntag, den 15. Dezember 2013 diente Bezirksapostel Rüdiger Krause den Geschwistern in der Kugelbake-Halle. Eingeladen waren der Bezirk Wesermünde sowie Bezirksämter und die Amtsträger im Ruhestand aus dem Bereich Stade. In diesem Gottesdienst wurde der Bezirksevangelist Pauly in den Ruhestand versetzt.

Den ersten Gottesdienst für die Entschlafenen nach seiner Ordination hielt Apostel Dirk Schulz am 02. März 2014 in Cuxhaven, wozu auch die Geschwister aus Sahlenburg, Nordholz und Otterndorf eingeladen waren.

Am 15. Oktober 2017 wurde Hirte Gerke in den wohlverdienten Ruhestand versetzt und zugleich Priester Markus Kühlcke zum neuen Vorsteher für die Gemeinden Cuxhaven und Cuxhaven-Sahlenburg beauftragt. Am 19. November 2017 diente Bezirksapostel Krause im Stadeum in Stade. Am Schluss des Gottesdienstes wurden die Gemeinden Cuxhaven, Cuxhaven-Sahlenburg, Dorum, Nordholz und Otterndorf dem Bezirk Stade zugeführt, der Bezirk Wesermünde wurde aufgelöst. Apostel Schulz diente den Geschwistern aus Cuxhaven und Cuxhaven-Sahlenburg am 25.02.2018 in der Gemeinde Cuxhaven und führte beide Gemeinden zur neuen Gemeinde Cuxhaven zusammen. Der letzte Gottesdienst in der Theodor-Storm-Straße fand am 30.05.2018 mit Bischof Hartwig statt. Die Heimat der neuen Gemeinde wird zukünftig in der Spanger Straße 24 sein.