Kurzchronik Gemeinde Sahlenburg

Geschichte des Ortes Sahlenburg

Aktenkundig wurde Sahlenburg erstmalig  Anfang des 14. Jahrhunderts, als das Rittergeschlecht von der Lappe, Grundherr im Elbmündungsgebiet war. Die Sahlenburg war keine Burg wie man annehmen könnte, sondern ein großer Bauernhof mit einem Versammlungsraum für Beratungen und Rechtsprechungen. Später, unter hamburgischer Herrschaft träumte der stille Ort durch die Jahrhunderte. Im Laufe der Zeit entwickelte sich Sahlenburg zu einem beliebten Kur - und Urlaubsort. Wasser, Watt, Strand und Wald bieten eine gute Erholung. Heute ist Sahlenburg ein Stadtteil von Cuxhaven.

Beginn der Gemeinde

Am 14. August 1927 wird die Bauersfrau Gesine Jark aus Sahlenburg in Cuxhaven durch Apostel Lemke versiegelt. Sie war das erste Gemeindemitglied der am 01. Dezember 1952 gegründeten Gemeinde. Bis 1938 wuchs die Zahl der Mitglieder die in Sahlenburg wohnten auf acht an. Sie gingen zum Gottesdienst nach Cuxhaven.

Nach dem Krieg wurde erstmalig  im Januar 1948 in der Wohnstube der Familie Jark in Sahlenburg ein Gottesdienst durchgeführt. Im Februar 1948 empfing Erhardt Wolf das Diakonenamt, er war der erste Amtsträger der späteren Gemeinde. Ein Jahr später im März 1949 wird der Diakon Wolf ins Priesteramt gesetzt. 1950 gab es schon 41 Glaubensgeschwister die in Sahlenburg wohnten. Da auch viele Urlauber nach Sahlenburg kamen, konnten im Januar 1952 in der neuen Volksschule Gottesdienste stattfinden.

Am 01. Dezember 1952 wurde Sahlenburg eine selbständige Gemeinde mit eigenem Kirchenbuch. Der Priester Wolf konnte als Vorsteher beauftragt werden. Im Jahre 1970 besuchte erstmalig ein Bischof die Gemeinde. Bischof Knobloch hatte den Weg von Hamburg nicht gescheut und bediente die Geschwister. Der Vorsteher Erhardt Wolf wurde am 15. Dezember 1974 in den Ruhestand versetzt. Neuer Vorsteher wurde der Evangelist Ulrich Hempel, Vorsteher der Gemeinde Cuxhaven und jetzt auch der Gemeinde Sahlenburg. Durch Bezirksapostel Knobloch empfing  der Evangelist Hempel das Hirtenamt. Der erste Besuch eines Apostels fand am 21. März 1990 statt.

Die Zeit von 1990 - 2017

Eine neue Kirche wird gebaut. Am 14. Februar 1995 legte Bischof Fabian den Grundstein für die neue Kirche. Nach einer Bauzeit von nur 6 Monaten konnte die Kirche im August durch Apostel Schumacher geweiht werden. Der zugezogene Unterdiakon Klaus Schmidt wird in seinem Amt für die Gemeinde bestätigt. Der Bezirksapostel besucht die Gemeinde am 31. Januar 1996, in diesem Gottesdienst empfing die Gemeinde zwei Diakone. 1998 wurde das 50jährige Jubiläum begangen und der Diakon Schmidt empfing das Priesteramt. Im Februar 2001 wird der Vorsteher Ulrich Hempel in den Ruhestand versetzt, sein Nachfolger wird der Priester Klaus Schmidt. Dieser empfängt 2003 das Hirtenamt durch Bezirksapostel Karl-Heinz Schumacher.

Im Weihnachtsgottesdienst 2004 wird der zugezogene Evangelist Hans-Werner Hartwig in seinem Amt besätigt und dient fortan an der Seite des Hirten Schmidt in der Gemeinde. Er empfängt 2006 das Bezirksevangelistenamt und wird ein halbes Jahr später Bezirksältester und Bezirksvorsteher des noch jungen Bezirks Wesermünde, der aus den Gemeinden des Bezirks Bremerhaven und den vier Stader Gemeinden Cuxhaven, Sahlenburg, Nordholz und Otterndorf 2005 gegründet wird. Seit 2007 dient Hans-Werner Hartwig an der Seite unseres Apostels Dirk Schulz als Bischof.

2009 geht die Aufgabe des Vorstehers an den Bezirksevangelisten Hermann-Josef Pauly über, der die Gemeinde durch eine schwierige Zeit führt. Der Bezirksevangelist behält diese Aufgabe bis zu seiner Ruhesetzung 2013. Auf ihn folgte Hirte Gerke als Vorsteher. Während seiner Zeit wurde der Gemeinde dann verkündigt, dass sie mit der Gemeinde Cuxhaven eine neue Gemeinde bilden soll. Die Aufgabe des Hirten lag dann in der Vorbereitung der Zusammenführung bis zu seiner Ruhesetzung im Oktober 2017.

Die letzten Monate der Gemeinde Cuxhaven-Sahlenburg

Seit dem 15.10.2017 leitet die Gemeinde Priester Markus Kühlcke. Ihm zur Seite standen zwei Priester und zwei Diakone. Bis auf Diakon Ellendt sind alle Amtsbrüder in den vergangen Jahren zugezogen aus den verschiedensten Regionen Deutschlands. Den Kern der Gemeinde bildeten ca. 35 aktive Geschwister von jung bis alt. Bis in diese Zeit blieb Sahlenburg eine beliebte Urlaubsgemeinde für viel Geschwister, die an der Nordsee Erholung suchten.

Am 19.11.2017 wurde die Gemeinde zusammen mit den Gemeinden Cuxhaven, Dorum, Nordholz und Otterndorf dem Stader Bezirk zugeordnet, der Bezirk Wesermünde wurde aufgelöst. Die anderen Gemeinden kamen in die Bezirke Bremen und Wilhelmshaven. Am 25.02.2018 erfolgte dann die Zusammenführung mit der Gemeinde Cuxhaven. Die neue Gemeinde erhielt in der Sahlenburger Kirche ihr neues Zuhause, mit dem neuen Namen: Cuxhaven.

Und so wird die Geschichte der Cuxhavener Gemeinden mit der Gnade Gottes fortan gemeinsam weitergeschrieben...